- Pictures
- Video
Die Galerie Gregor Podnar Wien präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Rumänischen Kulturinstitut Wien die Ausstellung „L'Homme - Centre de l'Univers“ von Ion Grigorescu, einem der bedeutendsten zeitgenössischen rumänischen Künstler. Wir feiern hiermit den 80. Geburtstag des 1945 in Bukarest geborenen Künstlers.
Die Vernissage findet am 8. April um 18:00 Uhr statt. Die Ausstellung kann vom 9. April – 31. Mai, dienstags bis freitags zwischen 11:00 und 18:00 Uhr, und samstags zwischen 11:00 und 16:00 Uhr besucht werden. Der Eintritt ist frei.
Die Ausstellung „L’Homme – Centre de l’Univers” umfasst eine Auswahl von Fotografien, Skulpturen, Malerei und den Film „L'Homme - Centre de l'Univers“ von Ion Grigorescu und stellt einen Dialog zwischen älteren Schlüsselwerken und neuen Arbeiten dar.
„L’Homme – Centre de l’Univers”
„Ion Grigorescus Wahl eines französischsprachigen Titels für seinen Film „L'Homme - Centre de l'Univers“ zeigt die Verwendung einer Sprache, die den Künstler in ein bestimmtes Zentrum des intellektuellen und künstlerischen Denkens stellt. In Wirklichkeit jedoch konzentrierte sich Grigorescus künstlerische Tätigkeit auf das kommunistische Rumänien der 1970er Jahre, was zu seiner einzigartigen Position als einer der wenigen männlichen Künstler geführt hat, die sich auf den internationalen Diskurs über Körperkunst und Performance beziehen. Grigorescu liegt auf einer Wiese inmitten einer rumänischen Landschaft und positioniert die Kamera so im Fischaugen-Modus, dass der Boden rund erscheint und er der einzige Mensch auf der Erde zu sein scheint, mit den Beinen und Armen in verschiedene Richtungen ausgestreckt. Die Kamera bewegt sich langsam und nimmt aus verschiedenen Blickwinkeln, wie durch ein Bullauge, die Kleidung und den Körper des Künstlers sowie einen angrenzenden Strommast inmitten der Landschaft auf. Anstatt Live-Aktionen zu realisieren, wählte der Künstler die Foto- oder Filmkamera, um seine körperlichen Performances zu dokumentieren, die das Selbst in den Mittelpunkt des künstlerischen Ausdrucks stellen.“ Walter Seidl – Kontakt Sammlung.
Eine Kopie des Films ist Teil der Sammlung „Kontakt - ERSTE Group Corporate Collection.“ Weitere Infos zu dem Film gibt es hier.
Ion Grigorescu wurde 1945 in Bukarest geboren. Er ist einer der wichtigsten rumänischen KünstlerInnen der Nachkriegszeit. Nach seinem Studium an der Nationalen Universität der Künste in Bukarest arbeitete er bis 1979 als Zeichenlehrer und Freskenrestaurator in Bușteni und Bukarest. Seit 1967 beschäftigt er sich mit Themen wie Körper und Politik. Vor allem in den 70er Jahren wurden Selbstsuche und Selbstreflexion zu wichtigen Themen für Grigorescu, auf natürliche Weise eingebettet in den Kontext von Repressalien und politischen Einschränkungen in seinem Heimatland. Als Reaktion auf die Repressalien in Rumänien unter Ceaușescu hat er nicht lautstark protestiert, sondern sich aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Bis Ende der 1970er Jahre begann Grigorescu, seine Performances mit neuen Mitteln und Geräten zu dokumentieren, wobei er sich auf die ritualisierten Handlungen rund um seinen Körper konzentrierte. Öffentliche Körperkunst war unter Ceaușescu verboten, so dass die Veranstaltungen im privaten Rahmen stattfanden, manchmal sogar ohne Publikum. Seine Performances, Experimentalfilme und Fotografien sind zurückhaltende Reaktionen auf die unmittelbare Lebenswirklichkeit. Sie spiegeln den gespaltenen Charakter der Gesellschaft in einem totalitären Staat wider. 1982 zog sich Grigorescu vollständig aus der Kunstszene zurück. Bis 1990 widmete er sich ausschließlich der Restaurierung und Neugestaltung von Kirchenfresken und dem Erlernen der Ikonenmalerei. Nach 1990 wurde Grigorescus Werke zunehmend in internationalen Ausstellungen in Amsterdam, Los Angeles, Wien, Kassel, Mailand, Barcelona, Barcelona, Tokio, Stuttgart, Lissabon, Zürich, Wien, Kassel, Mailand, Tokio, Stuttgart, Lissabon, Zürich und Berlin ausgestellt. Auch hat er an den Biennalen von São Paulo, Cetinje und Venedig teilgenommen.
Gregor Podnar ist eine im Jahr 2003 gegründete Galerie für zeitgenössische Kunst. Den Anfang nahm sie in einer Industriehalle in der kleinen Stadt Kranj, umgeben von der malerischen Landschaft der slowenischen Alpen. 2005 zog die Galerie in das Stadtzentrum von Ljubljana und 2007 nach Berlin, bevor sie 2022 nach Wien umzog. Als Kurator ist Gregor Podnar seit Mitte der 90er Jahre international tätig, und das Programm der Galerie hat sich aus seiner kuratorischen Tätigkeit für zeitgenössische Kunst entwickelt. Ausgehend von einem europäischen Kontext hat sich die Galerie in den letzten zehn Jahren auf ein breiteres internationales Umfeld ausgeweitet, wobei sie sich auch auf Kunst aus der Vergangenheit der Moderne konzentrierte und eine natürliche Verbindung zwischen zeitgenössischer und moderner Kunst herstellte.
Die Ausstellung kann vom 9. April bis 31. Mai, montags bis dienstags zwischen 11:00 und 18:00 Uhr, und samstags zwischen 11:00 und 16:00 Uhr, besucht werden. Der Eintritt ist frei.
Veranstalter: Gregor Podnar
Partner: Rumänisches Kulturinstitut Wien, Botschaft von Rumänien in der Republik Österreich, Stadt Wien, Österreichisch-Rumänische Gesellschaft
ION GRIGORESCU
Party II, Kopie nach unbekanntem Fotograf, 1978 (aus dem Familienarchiv von Catherina Kiss)
Vintage Silbergelatineabzug