- Pictures
- Video
Das Rumänische Kulturinstitut Wien präsentiert vom 10. April bis 9. Mai 2025 die Ausstellung „ELYSIUM - Eine Sinneswahrnehmung in den Werken von Vasile Fuiorea“ im RKI Wien.
Vernissage: Donnerstag, 10. April 2025, 18:30 Uhr, unter Beteiligung des Künstlers und der Kuratorin Ana-Maria Altmann.
Die Ausstellung zeigt Gemälde, die das Zusammenspiel der vier Grundelemente Wasser, Luft, Feuer und Erde erforschen. Auf der Grundlage von Sinneserfahrungen und postdoktoralen Forschungen im Bereich der bildenden Kunst setzt der Künstler dynamische Kompositionen auf die Leinwand um, die unter dem Titel "ELYSIUM" zusammengefasst sind. Vasile Fuiorea erforscht die Landschaft aus der Perspektive der zeitgenössischen Kunst durch eine Kombination von Techniken, die Strukturen, Rhythmen und elementare Energien betonen. Die Bildfläche wird zur Partitur sanfter, jedoch bestimmter Farbklänge die sich als Nachempfindungen der mythologischen Gärten wahrnehmen lassen. Nicht die Sehnsucht nach der entfernten Mythologie, sondern die Sehnsucht nach der nahe liegenden Umgebung, die im Begriff ist, verloren zu gehen, steht im Mittelpunkt dieser Werkschau. Der Künstler lässt sich von früheren Ausstellungs-Serien wie „Spiritul Muntelui“, „Introspecții“, „Telluric landscape“, „Reverii"“ und „Structuri dinamice“ inspirieren und entwickelt ein visuelles Universum, in dem die Interaktion von Ur-Elementen spirituelle und symbolische Werte annimmt. (Ana-Maria Altmann)
Vasile Fuiorea (geboren in Peștișani, Kreis Gorj) ist ein bildender Künstler und Hochschullehrer. Er absolvierte das Kunstgymnasium in Craiova und die Fakultät für bildende und dekorative Kunst der Westuniversität von Temeswar. Er war drei Amtszeiten lang Präsident der Zweigstelle Târgu Jiu des Verbandes Bildender Künstler Rumäniens. Im Jahr 2012 promovierte er in Bildender Kunst mit der Arbeit „Wasser, Luft, Feuer und Erde, häufige Themen in der Malerei (zwischen figurativ und abstrakt)“. Seit 2019 ist er Dozent an der Universität von Craiova, Fakultät für orthodoxe Theologie. Zu seinen jüngsten Einzelausstellungen gehören „Pictura între gest și culoare" (2012), „Introspecții" (2018) und „Reflecții asupra sinelui" (2023). Er hat an zahlreichen internationalen Symposien und Ausstellungen teilgenommen, darunter die „International exhibition ART WORKSHOP VOLARY“ (Brüssel, 2023), „Extra nove Volarismus“ (Italien, 2024) und die internationalen Biennalen „Nicolae Tonitza“ und „Ioan Andreescu“ (2024). Er wurde auf der Biennale „Nicolae Tonitza“ (2024) mit dem Award of Excellence für sein gesamtes künstlerisches Schaffen und mit dem Sonderpreis des Verwaltungsrats des Verbandes Bildender Künstler Rumäniens (2024) ausgezeichnet.
Ana-Maria Altmann (geboren 1956) ist Kunsthistorikerin und die Kuratorin der Ausstellung. Sie studierte Museumskunde und Kunstgeschichte in Bukarest und Poitier (Frankreich) und arbeitete bis 1983 als Museografin im Cotroceni-Palast. Seit 1984 lebt sie in Wien, wo sie im Belvedere Museum und in der Albertina arbeitete. Sie hat zahlreiche rumänische Projekte für zeitgenössische Kunst in Wien koordiniert und ist seit 1990 künstlerische Koordinatorin der Kulturaktivitäten des „Museum und Kulturverein Keisersteinbruch“.
Die Ausstellung kann werktags vom 10. April - 9. Mai 2025, von 10 - 17 Uhr, besucht werden.
Wir bitten Sie, Ihre Teilnahme an der Vernissage per Mail an uawg(at)rkiwien(Punkt)at oder telefonisch unter +43 (0) 13191081 anzumelden.