- Pictures
- Video
Vom 4. bis 8. September treffen Kunst und Technologie beim Ars Electronica Festival in Linz aufeinander. Neo Art Connect präsentiert im Rahmen des Ars Electronica Festivals 2024 ein innovatives Konzept namens Changing Environments mit zwei Werken, die während des Festivals in der Postcity Linz ausgestellt werden. Der Verein Marginal präsentiert das Projekt Cyber-Body-Senses auch im Rahmen einer zusammenhängenden Veranstaltung am 4. September, um 16:00 Uhr, im Zirkus des Wissens der Johannes-Kepler-Universität Linz.
Changing Environments schafft einen Raum für Debatten aus der soziokulturellen Perspektive von Kunstschaffenden und KünstlerInnen, die verschiedene wissenschaftliche Bereiche und neue Technologien integrieren, nutzen oder mit ihnen arbeiten. Es befasst sich mit den Auswirkungen, die auf individueller, sozioökonomischer und kultureller Ebene als Folge der großen Veränderungen in der heutigen Gesellschaft zu spüren sind, die durch die Entwicklung der Technologie und neuer künstlicher Intelligenzen, die in den meisten Aspekten des Lebens präsent sind, sowie durch Klima- und Umweltveränderungen und Konflikte in den Regionen in der Nähe unseres Landes verursacht werden.
Kuratorinnen: Anca Boeriu und Andreea Sandu
Das Projekt „Changing Environments“ von Neo Art Connect erforscht in zwei interaktiven Installationen die Auswirkungen, die wir auf individueller und gesellschaftlicher Ebene durch die übermäßige Nutzung von Technologie, die Zerstörung der Umwelt oder unbekannte Realitäten aufgrund der Nutzungsgeschwindigkeit der Technologie spüren. Die AutorInnen der Installationen sind Sebastian Comănescu und Marina Oprea, Gewinner der NAC - Neo Art Connect Grants, 2. Ausgabe 2024.
Diese beiden künstlerischen Erkundungen wichtiger zeitgenössischer gesellschaftlicher Probleme sind Themen, die die KünstlerInnen über mehrere Jahre hinweg erforscht haben. Die Installationen werden auf der Plattform neoartconnect.ro erstmalig gezeigt.
Thigmonastic Specimen 001 von Sebastian Comanescu
Ein spekulativer mechanischer Symbiont, der mit einem verrottenden Baumstamm verschmolzen ist. Diese Mischform bietet eine kritische Perspektive auf die Dichotomie von natürlich und künstlich, die es ermöglicht, eine bequeme, passive Haltung gegenüber der Umwelt einzunehmen. Die Kreatur lebt in einer Zukunft, in der die Natur so weit zerstört ist, dass sie von Menschenhand geschaffene Prothesen benötigt, um zu existieren. Wann immer es eine Anwesenheit wahrnimmt, surrt das Exemplar, um alles zu verscheuchen, was eine Bedrohung für die mikrobielle Flora darstellen könnte, mit der es den Stamm teilt.
Ourcelium von Marina Oprea
Das new-media Kunstwerk konzentrierte sich auf das Konzept des Myzels als Metapher für Konnektivität im Kontext des Anthropozäns, der Entwicklung des Internets und der sich ständig verändernden natürlichen Welt. Das Myzel ist das grundlegende Sporennetzwerk der Pilze, das auf der Suche nach Nahrung in der Umwelt ist, sich ständig ausbreitet und die Fähigkeit zeigt, die Umstände seiner Umgebung zu interpretieren. Das Myzel beherrscht die Lebenszyklen der natürlichen Welt, indem es sein weit verzweigtes Netz immer wieder neu knüpft, um seine ökologischen Bedürfnisse zu erfüllen. So lädt die myzelische Methode dazu ein, unsere Individualität zu überwinden, das Ego und jede herrschende Ordnung, z. B. die der westlichen Zivilisation, wie das individuelle Eigentum oder die kapitalistische Wachstumslogik, abzulehnen. Das Projekt mit dem Namen „Ourcelium“ besteht aus 2 Monitoren, die ein nichtlineares Filmwerk auf mehreren Kanälen abspielen. Jeder Monitor ist mit einem individuell gestalteten Rahmen aus Polymer-Ton, Silikon und Epoxidharz versehen. Ein Röhrennetzwerk aus Silikon verbindet die Monitore, die sich auf dem Boden befinden. Organähnliche Skulpturen, die ebenfalls an Monitore angeschlossen sind, sind überall verstreut.
Neo Art Connect Romania ist das erste nationale Netzwerk für Kunst und Wissenschaft, Festivals und damit verbundene Veranstaltungen. Es ist ein innovatives Konzept, das mit einem Pilotprojekt im Jahr 2022 begann, das Folgendes umfasste: Aufruf zur Einreichung von Projekten, gefolgt von einem Mentorenprogramm und Stipendien für 5 GewinnerInnen des Aufrufs. Es hat bisher strategische Kulturpartnerschaften mit 10 Städten in Rumänien aufgebaut, und die digitale Plattform wächst ständig. NAC wird von der Neo Art Romania Cultural Association und der Galerie Galateca organisiert.
Cyber-Body-Senses ist ein komplexes Projekt, das in rumänisch-österreichischer Zusammenarbeit realisiert wurde. Das Projektteam besteht aus Ciprian Făcăeru, Künstler und XR-Forschungsassistent am CINETIc, Alexandra Sofonea, Forscherin am Labor für kognitive Entwicklung und angewandte Psychologie durch immersive Erfahrungen am UNATC, Sabina Suru, Multimedia-Künstlerin und Andrei Tudose, Kurator des Projekts. Das Team arbeitet mit KünstlerInnen aus Wien (koordiniert von Daniela Brill, Künstlerin) und ForscherInnen der JKU ( Koordinatorin Claudia Schnugg, Wissenschaftlerin und Kuratorin).
Im Rahmen der Cyber-Body-Systems-Veranstaltung in Linz wird die Performance-Installation des Projekts in Form einer Tanzperformance erstmals präsentiert, begleitet von einem öffentlichen Vortrag des künstlerischen Teams, zu dem auch folgende VertreterInnen aus Rumänien gehören: Ciprian Făcăeru (bildender Künstler), Raluca Ghiță (Tänzerin), Alexandra Sofonea (wissenschaftliche Beraterin, Neurowissenschaftlerin), Andrei Tudose (Kurator) - zusammen mit der Künstlerin Sabina Suru, Vorsitzende von Marginal.
Marginal ist eine gemeinnützige Kulturorganisation in Rumänien mit einem transdisziplinären Kollektiv, das darauf abzielt, Brücken zwischen KünstlerInnen und verschiedenen AkteurInnen aus anderen Bereichen zu schlagen, zu fördern und auszubauen, wobei der Schwerpunkt auf den Humanwissenschaften liegt, d.h. auf den Auswirkungen von Wissenschaft und Technologie in soziokulturellen Strukturen.
Die rumänische Teilnahme in Linz wird vom Rumänischen Kulturinstitut Wien unterstützt.