„Gespräch mit Brâncuși“ - Virtual-Reality-Installation im RKI Wien drama
24 APRIL 2025

„Gespräch mit Brâncuși“ - Virtual-Reality-Installation im RKI Wien

Ort:

Das Rumänische Kulturinstitut Wien präsentiert die Virtual-Reality-Installation „Gespräch mit Brâncuși“, die in Zusammenarbeit mit dem Forschungs-, Dokumentations- und Förderungszentrums „Constantin Brâncuși“ aus Târgu Jiu entstanden ist.

 Die Präsentation der Installation findet am Donnerstag, den 24. April, um 19:00 Uhr im RKI Wien unter Beteiligung von Theodor Anițescu, dem Leiter des Forschungs-, Dokumentations- und Förderzentrums „Constantin Brâncuși“ in Târgu Jiu, statt.

 Adrian Tudor, stellvertretender Bürgermeister von Târgu Jiu, wird ebenfalls an der Veranstaltung am 24. April teilnehmen und einen Vortrag über den Prozess der Eintragung des Monumentalensembles „Calea Eroilor“ in die UNESCO-Welterbeliste halten. Sein Vortrag wird sich auf die Zusammenarbeit mit dem Nationalen Institut für Kulturerbe bei der Ausarbeitung und Einreichung der Bewerbungsunterlagen sowie auf genauen Ablauf des Verfahrens konzentrieren.

Die Installation ist ein immersives Erlebnis, das es den Nutzern ermöglicht, mit einem digitalen Avatar von Constantin Brâncuși, der auf künstlicher Intelligenz basiert, auf Englisch zu sprechen. Das System bietet authentische Antworten, indem es den Inhalt der Werke „Asa grăit-a Brâncuși“ (dt. So sprach Brâncuși) von Sorana Georgescu-Gorjan und „Die Geschichte des Monumentalensembles von Constantin Brâncuși in Târgu Jiu, mittels Archivmaterial (1937-1989)“ von Dr. Sorin Lory Buliga und Adina Andrițoiu optimal nutzt. „Gespräch mit Brâncuși" ist eine interaktive Erfahrung, die Kunst und Technologie zusammenbringt und den BesucherInnen die Möglichkeit gibt, mit einer digitalen Darstellung von Constantin Brâncuși in einen Dialog zu treten. Mit Hilfe künstlicher Intelligenz, die auf die erwähnten Werke trainiert wurde, schafft diese Installation eine authentische Konversation, in der der Avatar die Fragen des Publikums „beantwortet“ und dabei einen bestimmten Stil und Ton beibehält. Die BesucherInnen werden Teil eines interaktiven Dialogs, bei dem sich ihre Fragen in den Antworten der KI widerspiegeln und das „Vermächtnis“ von Constantin Brâncuși auf innovative und ansprechende Weise zum Leben erweckt wird.

 

Florin Marc, der Schöpfer der Installation, ist Doktorand an der Doktoratsschule für Theater und Film der Babeș-Bolyai-Universität Cluj-Napoca. Sein innovatives Projekt wurde bereits an mehreren Orten in Rumänien vorgestellt. Im Februar 2024 fand im Rumänischen Kulturinstitut in Bukarest eine ähnliche Veranstaltung statt, die vom Forschungs-, Dokumentations- und Förderzentrums „Constantin Brâncuși“ organisiert wurde. Später, vom 1. Juli bis 30. September 2024, war die Installation im Archäologiemuseum in Mangalia zu sehen.

 

Theodor Anițescu, Leiter des Forschungs-, Dokumentations- und Förderzentrums „Constantin Brâncuși" in Târgu Jiu, wird sowohl bei der Eröffnung am Donnerstag, den 24. April, um 19:00 Uhr, als auch am Tag darauf vor Ort sein, um die Gäste bei der Nutzung der Installation anzuleiten und ihnen die Verwendung der Geräte und die Rolle der integrierten Technologien im Detail zu erläutern. Außerdem wird er über das Konzept und die Durchführung des Projekts, die Herausforderungen und die technischen Lösungen sowie die kulturellen und pädagogischen Auswirkungen der Initiative sprechen.

 

Die Installation kann bei der Eröffnung am Donnerstag, den 24. April, und am Freitag, den 24. April, zwischen 10-17 Uhr besucht werden.

 

Wir bitten Sie, Ihre Teilnahme an der Veranstaltung per Mail an uawg(at)rkiwien(Punkt)at oder telefonisch unter +43 (0) 13191081 anzumelden.